Was, wie, wo?
Städte, Orte und historische Objekte haben viel zu bieten. Ob Brunnen, Gebäude oder interessante Plätze, sie haben viel zu erzählen.
Viele Besucher und Touristen besuchen diese Orte täglich, staunen und interessieren sich, doch sie finden meistens keine weiteren Informationen.
Nur wer explizied nachforscht und sich die Zeit nimmt, findet die Informationen eher mühsam. Mit dem QR-Code hat man schnell und übersichtlich eine Auskunft.
Mit dem Smartfhon abfotografieren und schon erhält man Informationen über das entsprechende Objekt.

Ausgangslage
Die Digitalisierung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Gesellschaft ist es ein Bedürfnis mit digitalen Möglichkeiten überall und zu jeder Zeit gewünschte Informationen zu erhalten.
Städte mit kulturelle Sehenswürdigkeiten, Museen, Ausstellungen oder Events bieten die Möglichkeit Informationen in Bild und Text an Besucher zu vermitteln.
All die Informationen können über verschiedenen Plattformen bereit gestellt werden. Eine dieser Möglichkeiten ist der QR-Code. der Vorteil ist, das man ganz simpel und schnell mit der Fotoapp den Code scannen kann.
Web-basierende Infos
Der QR-Code wird auf eine Platte von ca. 10 x 15 cm gedruckt, diese kann an Gebäuden, auf dem Boden oder an Objekten montiert werden. Diese können überall einfach und diskret positioniert werden, ohne grossen Aufwand, wie Infotafeln oder ähnliches.
Mit dem Smartphone fotografiert öffnet sich die Website mit dem Inhalt explizit zu der jeweiligen Gegebenheit.
Flexibel und Erweiterbar
Im Hintergrund besteht eine Website für Smartphone. Jeder QR-Code ist einer Seite und deren Inhalt zugewiesen. Dadurch ist es einfach, den Inhalt zu pflegen und anzupassen. Die Möglichkeit mit Bild und Text zu kommunizieren eröffnet neue Wege für die Kulturstadt Solothurn.
Das Konzept ist ausbaubar und kann sukzessive ausgebaut und erweitert werden. Des weiteren kann es für spezielle Anlässe vorübergehend eingesetzt werden, wie Ausstellungen oder Events in der Stadt.
Als Wettbewerb und Postenlauf
Die Standorte können auch als Postenlauf verwendet werden. Auf der Webseite kann man mittels eines Formulars Fragen über den Inhalt beantworten und automatisch an einer Verlosung teilnehmen.
Der Vorteil des QR-Codesystems ist der Nutzen für den Anwender. Er muss keine App herunterladen, oder sich registrieren, einfacher gehts nicht.
Für Besucher und Interessierte
Viele Touristen, die einen Ort besuchen und bestaunen, finden viele Sehenswürdigkeiten, es fehlt ihnen aber die Information über die Geschichte und die Entstehung.
Es werden geführte Stadtrundgänge angeboten, die aber frühzeitig gebucht werden müssen, was eine frühzeitige Planung erfordert. QLumbus soll nicht in Konkurenz zu den Führungen stehen, denn diese sind individueller und Themen bezogen.
Das Konzept soll jederman schnell und einfach historische oder aktuelle Informationen liefern.
Kommunikation
Das QLumbus Konzept wird mit einem Cross Media Mix beworben und kommuniziert. Das Angebot soll sich nicht nur an Touristen und Besucher wenden, sondern auch an Einwohner um die Dinge zu entdecken.
Online wie auch Offline soll auf das neue Angebot aufmerksam gemacht werden. Auf der Tourismus-Website, aber auch auf Facebook, Instagram und Twitter wird das Angebot kommuniziert.
Eigeneständiger Kurzflyer, welcher aufgelegt wird an Standorten wie Tourismusbüro, Hotels, Bahnhof usw. Zur Unterstütztung sollte an gut frequentierten Orten Plakastellen genutz werden aber auch Screen Werbung im Bus..
Der Q-Lumbus Trail ist auch eine interessante Variante für die Schulen. Die historischen Orte oder Gebäude digital und vor Ort zu erkunden, lässt die SchülerInnen die Geschichte aus einem anderen Blickwinkel kennen lernen.
Realisation
Um den Content zuerarbeiten, müssen Fachpersonen beigezogen werden wie, Historiker, Staatsarchiv Mitarbeiter, Stadtführer. Werbwerk koordiniert und kümmert sich um die Programmierung und Contenteinbau, sowie um alle Kommunikationskanäle.
Unsere Kunden können den Inhalt selber pflegen und anpassen.
Idee und Konzept
Idee und Konzept von QLumbus wurde von der Firma Werbwerk AG entwickelt und konzipiert. Werbwerk hat für diverse Kunden QR-Code Konzepte entwickelt die erfolgreich in Anwendung sind.